• Start
  • Aktuelles
  • Info
  • Partei
  • Fraktionen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Kontakt
✕

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besuchte Gaskraftwerk in Hamm-Uentrop

Zum Foto (CDU,Thies) von links: Alexander Land, Arnd Hilwig, Stefan Knoll, Bundesministerin Anja Karliczek MdB, Martin Buschmeier, Henning Rehbaum MdL, Peter Oberg, Jörg Hegemann, und Klaus Horstick

„Wir dürfen nicht planwirtschaftlich an die Aufgabe herangehen“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek MdB besuchte jetzt das Trianel Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamm-Uentrop. Der CDU-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Hamm-Unna II, Arnd Hilwig, und der CDU-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Warendorf, Henning Rehbaum MdL, hatten die Bundesministerin nach Hamm eingeladen. Die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland und das Erreichen der Klimaziele waren die Themen, die mit Experten der Trianel GmbH diskutiert wurden. Das Ziel der Klimaneutralität 2045 sei für alle Beteiligten eine riesige Herausforderung. Sowohl die Energiewirtschaft als auch die Bereiche Gebäude, Verkehr, Industrie, und Landwirtschaft müssten Energieversorgung neu denken. „In der Energiewirtschaft bleibt kein Stein auf dem anderen“ machte Klaus Horstick, Bereichsleiter für Offshore & Wasserstoff der Trianel GmbH deutlich. An der Weiterentwicklung und einem Umbau der Energieversorgung führe kein Weg vorbei. Das Gelingen des europäischen grünen Deals erfordere mehr erneuerbare Energie, mehr Infrastruktur, mehr Energieimport und mehr CO2-Kosten, ergänzte Alexander Land, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation & Energiepolitik der Trianel GmbH.

Für Bundesministerin Karliczek (CDU) ist Technologieoffenheit die maßgebliche Bedingung für das Erreichen der Klimaziele. „Wir dürfen nicht planwirtschaftlich an die Aufgabe herangehen. Vielmehr braucht es Freiheit für diejenigen, die die Energiewende unter den gegebenen Rahmenbedingungen umsetzen müssen“. Der CO2-Preis werde einen Beitrag leisten, die Kräfte des Marktes zu entfalten, ist die Ministerin überzeugt. Der Staat habe die Aufgabe, mit Innovationsforschung eine dynamische Entwicklung anzureizen. Anja Karliczek betonte, dass die angestoßene Energiewende in den nächsten fünf Jahren große Kraft entfalten und beste Aussichten für unseren Export ermöglichen werde. Deutschland müsse zu den Weltmarktführern in der Klima- und Energietechnik werden.

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge könnten nach Auffassung von Anja Karliczek am Ende eine Übergangstechnologie sein. In Zukunft werde Wasserstoff als Energieträger sowohl in der Industrie als auch für den Antrieb von Fahrzeugen eine bedeutende Rolle spielen. Weil Wasserstoff nicht wie Strom zuhause ‚getankt‘ werden könne, müsse die Tankstelleninfrastruktur erhalten bleiben. Schon deshalb dürfe jetzt nicht einseitig auf Stromantrieb gesetzt werden, so die Ministerin.

Der Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm, Martin Buschmeier, sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Hamm, Jörg Hegemann, teilten die Position der Ministerin zum Thema Wasserstoff. Hegemann bat die Ministerin, die Kommunen bei der Wasserstoffstrategie nicht zu vergessen. Beim Übergang von der Gas- zur Wasserstoffversorgung benötigten die Stadtwerke die Unterstützung des Bundes. „Für eine nachhaltige Energieversorgung brauchen wir Lösungen vor Ort und die Vernetzung der Akteure“, lobte die Ministerin die Zusammenarbeit von Trianel und Stadtwerke Hamm. Damit die Wasserstoffinitiative ein Erfolg werde, müssten die Anbieter und Abnehmer zueinander finden. „Die Nachfrage vor allem nach grünem Wasserstoff sei von Seiten der energieintensiven Industriebetriebe in den vergangenen Monaten bereits deutlich gestiegen“, stellte die Expertenrunde übereinstimmend fest.

Share
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©CDU Hamm
Mitglied werden
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden übliche Cookies, um unsere Website und unseren Webservice zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
X