Das Schiff wartete schon zur Weiterfahrt zum Moseldorf Beilstein, das von vielen Moselgästen als der schönste und romantischste Moselort bezeichnet wird. Der steile Weg durch die Gassen hinauf zur Ruine lässt traumhafte Ausblicke zu. Sanft wärmte das Sonnenlicht die rot und golden gefärbten Weinblätter an den Rebstöcken. Das Sonnenlicht lässt einen immer wieder in die Facetten der atemberaubenden Naturlandschaft der Mosel eintauchen.
Dann am späten Nachmittag die Fahrt zum Weingut Schwaab in Koblenz- Gülz. Nach dem Spaziergang durch die Weinberge der Blick hinter die Kulissen eines modernen Weingutes, eng verbunden mit einer ausgiebigen Weinprobe und der dazugehörigen zünftigen Weinvesper im Keller. Besonders natürlich die des Marienberges als Hauptgebiet. Geprägt vom Schiefer-Sandstein-Quarzit Böden mit einem hohen Eisengehalt. Der Schiefersteine verleihen den Weinen einen außergewöhnlichen Charakter mit einem großen Entwicklungs-potential.
Der abendliche Bummel in der Koblenzer Altstadt bot dann aber auch die Möglichkeiten von Vergleichen. Trocken oder lieblich, ein Viertel, oder etwas mehr.
Bei einem Koblenz Besuch darf das Deutsche Eck und die Festung Ehrenbreitstein nicht fehlen. Romantisch und aussichtsreich die Seilbahnfahrt über den Rhein bis in die Festung. Die riesige, geschichtsträchtige Anlage ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Hoch über dem Rhein hat man von den Festungsanlagen aus den wohl imposantesten Blick auf Koblenz mit dem deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel Ehrenbreitstein wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut, die Anfänge reichen aber in das Jahr 1000 zurück. Die heutige Nutzung ist vielfältig, neben dem Landesmuseum Koblenz mit vielen Ausstellungen sind auch das Ehrenmal des Heeres und die Jugendherberge Koblenz von Bedeutung.
Mit vielen Eindrücken bepackt dann die Rückreise nach Rhynern. Ein rundes Wochenenderlebnis mit Freunden, in malerischer Weinlandschaft, in lockerer Atmosphäre. Einfach zum Mitmachen.