Logo_Website-2CDU_Logo_CMYKCDU_Logo_CMYKCDU_Logo_2023
  • Start
  • Aktuelles
  • Info
    • Termine
    • Stadtgespräch
    • Erfolgs-Bilanz
    • Hammer Programm
  • Partei
    • Kreisvorstand
    • Geschäftsstelle und Bürgerbüro
    • Arbeitskreise
    • Ortsverbände
      • Berge
      • Bockum-Hövel
      • Daberg/Geist/Loh.
      • Heessen->
      • Herringen->
      • Mitte
      • Norden
      • Osten
      • Pelkum
      • Rhynern
      • Süden
      • Uentrop
      • Westenheide
      • Westtünnen
      • Westen
    • Vereinigungen
      • Frauen Union
      • KPV
      • CDA
      • Junge Union->
      • MIT
      • Senioren Union
      • SU Programm
    • Geschichte
    • Spenden
  • Fraktionen
    • Ratsfraktion
    • Geschäftsstelle Ratsfraktion
    • Bezirksfraktionen
    • LWL-Fraktion
    • RVR-Fraktion
    • EVP-Fraktion
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Kontakt
✕

Eine wegweisende und nachhaltige Entscheidung

Vor fünfzig Jahren wurde durch die kommunale Neuordnung die Gemeinde Berge ein Hammer Stadtteil.

„Die Stadt Hamm ist verpflichtet, den Stadtteil so zu fördern,  dass seine Weiterentwicklung gesichert ist“, diese zentrale Passage des Gebietsänderungsvertrages, die am ersten Januar 1968 in Kraft trat, war, so Paul Mielke Vorsitzender der CDU Berge  und stellv. Bezirksvorsteher, für die damalige Gemeindevertretung der Hauptgrund, sich nach intensiver Diskussion der Stadt Hamm anzuschließen. Denn schon im Vertragswerk werde diese sehr allgemeine Aussage durch Schwerpunktbildungen interpretiert, so Paul Mielke weiter.

02_045 Berge

Vertragsunterzeichnung in Berge am 25. Oktober 1967 von links:                        Amtsdirektor Walter Schürhoff. stellv. Bürgermeister Walter Motschull,  Oberbürgermeister Dr. Günter Rinsche, Ratsherr Heinz Weischer.

Verbesserungen der Kanalisation und Ausbau des Straßenverkehrsnetzes, Ausbau des Schulwesens im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs waren dabei die wichtigsten Punkte, auch um neue Baugebiete erschließen zu können. Heute, nach genau fünfzig Jahren, kann man diese Bemühungen durchaus erkennen. Mit neuen Baumöglichkeiten an  Schellingstraße, Fischerstraße, Erikastraße und Ursulastraße, der Pilsheide, des Heideweg , der  Dürerstraße und des

Präsentation3 Berge

Langewanneweges rückten die weit verstreuten Wohngebiete des Ortes näher zusammen. Fast alle Baugebiete zeichnen sich heute dadurch aus, dass mit einer umfangreichen Vernetzung von Grünanlagen  der Wohnwert im Stadtteil sehr hoch ist. Dazu gehört auch, dass neue Kindergärten, das Südbad und die benachbarten Sportanlagen,  die Infrastruktur  einer Gemeinde, der steigenden Einwohnerzahl entsprechend, angepasst

Lange Planungs – und Überlegungsphasen waren allerdings erforderlich, um alle Straßen dem steigenden Individualverkehr anzupassen. Mit dem Ausbau der Ostdorfstraße/Hellweg als kleine VWW Variante, der Bahnübergangsbeseitigung  Werler Straße, dem Neubau der  Dr. Loeb- Caldenhof- Straße und dem Ausbau des Langewanneweges sind  überörtlich wichtige Durchgangsstraßen dem Bedarf angepasst worden.

Bei allen Veränderungen und Anpassungen ist aber in vielen Bereichen der dörfliche Charakter nicht nur erhalten, sondern pflegend ergänzt worden. Von den Wassertürmen, dem Wahrzeichen Berges gut erkennbar, die aktive Landwirtschaft mit den entsprechenden Flächen. Naturnah ausgebaute Radwege, das Naherholungsgebiet Pilsholz, RUN – Laufweg und umfangreiche Sporteinrichtungen ergänzen ein großes Freizeitangebot. Im „Miteinander“  der stark gewachsenen Gemeinde erkennbar: Ein vielfältiges, gefächertes Vereinsleben mit einer erstaunlichen Veranstaltungsdichte.

Zusammenfassend der CDU Vorsitzende: Die damalige, nachvollziehbare Sorge, von einer Stadt „untergebuttert“ zu werden, ist nicht eingetreten. Die Entscheidung, sich einer prosperierenden Stadt  anzuschließen, war zu diesem Zeitpunkt  richtig, das Vertragswerk ist im Wesentlichen eingehalten worden, neue Herausforderungen sind allerdings in Fülle dazu gekommen. Hier kann man gut im „Grünen“, stadtnah wohnen und vor allen Dingen “Leben“,

Share
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©CDU Hamm
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden übliche Cookies, um unsere Website und unseren Webservice zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
X